check

IBD-Check – Eignung für die Auszeichnung

Beantworten Sie wenige gezielte Fragen und erfahren Sie, ob das IBD-Siegel zu Ihnen, Ihrer Tätigkeit und Ihrer Positionierung passt. Der Check dauert weniger als 2 Minuten und hilft uns, Sie besser einzuordnen – klar, vertraulich und unverbindlich.

Klicken Sie auf den folgenden Button, um zu starten.

Jetzt starten!

Frage 1 von 10

Frage 1:
Was ist ein zentrales Merkmal qualitativ hochwertiger Beratung?

A

Ein individueller, auf den Klienten zugeschnittener Ansatz

B

Ein möglichst schnelles Beratungsergebnis

C

Die ausschließliche Anwendung standardisierter Methoden

Frage 2 von 10

Frage 2:
Warum ist Selbstreflexion für Beratende wichtig?

A

Sie dient der Selbstdarstellung

B

Sie ersetzt Supervision

C

Sie hilft, eigene blinde Flecken zu erkennen

Frage 3 von 10

Frage 3:
Was beschreibt am besten die systemische Grundhaltung?

A

Probleme lassen sich nur mit vorgefertigten Lösungen lösen

B

Jeder Mensch ist Experte für sein eigenes Leben

C

Veränderung braucht Kontrolle von außen

Frage 4 von 10

Frage 4:
Was ist ein wesentliches Ziel professioneller Beratung?

A

Selbstwirksamkeit des Klienten fördern

B

Den Klienten von der Meinung des Beraters überzeugen

C

Den Klienten möglichst lange in Beratung halten

Frage 5 von 10

Frage 5:
Welche der folgenden Aussagen entspricht ethischem Handeln in der Beratung?

A

Ergebnisse dürfen für Marketingzwecke ohne Zustimmung genutzt werden

B

Grenzen der eigenen Kompetenz dürfen ignoriert werden

C

Vertraulichkeit ist oberstes Gebot

Frage 6 von 10

Frage 6:
Was ist ein Kennzeichen methodischer Kompetenz?

A

Sichere Anwendung passender Methoden

B

Verzicht auf Methoden zugunsten des Bauchgefühls

C

Strikte Anwendung nur einer Methode

Frage 7 von 10

Frage 7:
Was ist mit dem Begriff „Haltung“ in der Beratung gemeint?

A

Die äußere Körpersprache während der Beratung

B

Die Anzahl der verwendeten Methoden

C

Die innere Grundausrichtung und Werteorientierung der beratenden Person

Frage 8 von 10

Frage 8:
Was gehört zur professionellen Abgrenzung im Beratungsprozess?

A

Klarheit über die eigene Rolle

B

Emotionale Verschmelzung mit dem Klienten

C

Privater Kontakt mit Klienten zur Vertrauensbildung

Frage 9 von 10

Frage 9:
Wie zeigt sich Verantwortungsbewusstsein in der Beratung?

A

Durch die Ablehnung von Feedback

B

Durch kontinuierliche Weiterbildung und Supervision

C

Durch die alleinige Verantwortung für den Erfolg des Klienten

Frage 10 von 10

Frage 10:
Welche Aussage trifft auf professionelle Dokumentation zu?

A

Sie ist sachlich, vertraulich und dient der Nachvollziehbarkeit

B

Sie wird nur bei Bedarf erstellt

C

Sie darf frei interpretiert werden

Bestätigen und absenden