
Unser Fachbeirat und Prüfungsmaßstab
Qualität in Beratung und Dienstleistung braucht mehr als Standards – sie braucht Menschen, die diese Standards mit Leben füllen, kritisch hinterfragen und weiterdenken.
Der Fachbeirat und das Prüfungsgremium des IBD vereinen Expertise, Erfahrung und Haltung. Gemeinsam begleiten sie unser Institut als unabhängige Partner, sichern die fachliche Qualität unserer Arbeit und tragen dazu bei, das IBD als glaubwürdige Instanz im Markt zu etablieren.
Lernen Sie die Persönlichkeiten kennen, die hinter unserem Anspruch an Integrität, Transparenz und Exzellenz stehen.

Prof. Dr. Nektarios Bakakis
Professor für Handels- und Vertriebsmanagement · Supply Chain- und Digitalisierungs-Experte · Geschäftsführer-Erfahrung
Vita
Prof. Dr. Nektarios Bakakis ist Professor für Handels- und Vertriebsmanagement an der Hochschule Worms. Nach seiner Promotion im Bereich Logistik an der Universität Dortmund führte er als Geschäftsführer große Logistik- und Handelsunternehmen (wie z. B. FIEGE Logistik, KNAUBER Freizeit und MEDA Küchen). Seine Forschungsschwerpunkte an der Hochschule Worms liegen aktuell auf digitalen Handelsformaten, den Liefer- und Wertschöpfungsketten und datengetriebener Marktforschung bezüglich Trends und Prognosen aus Konsumentensicht. Zahlreiche Partnerschaften mit Unternehmen und Verbänden unterstreichen dabei seine praxisnahe Expertise.
Statement zur IBD-Mitgliedschaft
„Komplexität in Beratung und Dienstleistung erfordert klare, empirisch fundierte Prämissen. Das IBD-Institut bietet einen idealen Rahmen, wissenschaftliche Erkenntnisse mit realer Marktanwendung zu verknüpfen. Als Fachbeirat unterstütze ich das Ziel, Qualität sichtbar, selbstreflektiert und systematisch zu fördern.“
— Prof. Dr. Nektarios Bakakis
Rolle im Fachbeirat
- Fachliche Begleitung bei Forschungsfragen zu Digitalisierung, Datenanalyse und Wertschöpfung
- Beitrag bei der Entwicklung praxisnaher Leitlinien und Assessment-Formate
- Impulsgeber für wissenschaftlich fundierte Qualität in Beratung und Dienstleistung

Dr. Achim Esmek
Rechtsanwalt für Wirtschaftsrecht, Generalbevollmächtigter eines großen Farben- und Lackherstellers
Vita
Dr. Achim Esmek ist Generalbevollmächtigter der DAW SE, einem führenden Farb- und Lackhersteller. Zuvor war er als Jurist und Führungskraft in nationalen und internationalen Chemie- und Industrieunternehmen tätig. Er bringt umfangreiche Erfahrung in Corporate Governance, Compliance und strategischer Unternehmensführung mit. Er ist Autor verschiedener Fachpublikationen zu Unternehmensrecht und M&A. Seine Expertise in rechtlicher Verantwortung und unternehmerischer Steuerung macht ihn zu einem wertvollen Sparringspartner für ethisch fundierte Beratung und strukturierte Governance.
Statement zur IBD-Mitgliedschaft
„Integrität und Transparenz sind für Beratungsqualität unverzichtbar. Das IBD schafft den Rahmen, in dem rechtliche und ethische Standards systematisch geprüft und strukturiert weiterentwickelt werden. Ich unterstütze das Institut als Fachbeirat, um verantwortungsvolle Beratung mit rechtlicher Integrität und handfestem Nutzen zu verankern.“
— Dr. Achim Esmek
Rolle im Fachbeirat
- Fachliche Mitwirkung bei Fragen zu Compliance, Unternehmensrecht und Governance
- Entwicklung rechtlicher Leitlinien für Beratungsformate
- Impulsgeber für Datenschutz, Haftungsfragen und regulatorische Standards
1. Der Fachbeirat
Der Fachbeirat des IBD setzt sich aus Persönlichkeiten zusammen, die Verantwortung in Wirtschaft, Wissenschaft oder Beratung tragen – und deren beruflicher Werdegang für Qualität und Integrität steht. Gemeinsam stehen sie für ein modernes Verständnis von Dienstleistungsqualität, Kundenorientierung und ethischem Handeln.
Die Mitglieder bringen Impulse aus unterschiedlichen Branchen und Disziplinen ein. Sie diskutieren mit uns neue Bewertungsansätze, begleiten strategische Fragen und fördern den kritischen Diskurs über Rolle und Wirkung professioneller Beratung. Der Beirat tagt regelmäßig und wirkt über Fachgespräche, Positionierungen oder Kooperationsprojekte aktiv am Profil des IBD mit.
Der Fachbeirat des IBD ist mehr als ein beratendes Organ – er ist inhaltlicher Sparringspartner, kritisches Korrektiv und Mitgestalter zugleich. Seine Mitglieder überprüfen regelmäßig die fachliche und ethische Fundierung der IBD-Standards und wirken aktiv an deren Weiterentwicklung mit.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der kontinuierlichen Reflexion, Justierung und Weiterentwicklung des IBD-Self-Assessments – interdisziplinär, fundiert und mit Blick auf Praxisnähe.
Darüber hinaus bringt der Fachbeirat auch gesellschaftliche, technologische und bildungspolitische Perspektiven ein, die für eine zukunftsfähige Qualitätssicherung in Beratung und Dienstleistung unverzichtbar sind. Er wirkt mit an Studienprojekten, Lehrkooperationen, Gremienarbeit und Fachveranstaltungen – und steht in engem Austausch mit dem wissenschaftlichen Netzwerk des Instituts.
2. Warum ein Fachbeirat beim IBD?
Die Qualität unserer Arbeit lebt vom Austausch mit praxiserfahrenen, unabhängigen Persönlichkeiten. Der Fachbeirat des IBD begleitet unser Institut als beratendes Gremium mit Expertise, Weitblick und Haltung. Er unterstützt uns dabei, aktuelle Herausforderungen in Beratung und Dienstleistung zu reflektieren, Entwicklungen frühzeitig einzuordnen und das IBD inhaltlich weiterzuentwickeln.
Der Beirat ist ein Zeichen für Dialog und Transparenz: Er steht für die Vernetzung von Wissenschaft, Praxis und Ethik – und trägt zur Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit unseres Handelns bei. Mit seiner Perspektivenvielfalt hilft er uns, unsere Auszeichnungen, Verfahren und Qualitätsmaßstäbe kontinuierlich zu schärfen.
Die Gründung des IBD basiert auf dem Anspruch, Qualität in Beratung und Dienstleistung messbar, sichtbar und glaubwürdig zu machen. In einem Markt, der zunehmend unübersichtlich wird, braucht es nicht nur Standards – sondern auch eine Instanz, die deren Relevanz immer wieder kritisch hinterfragt und weiterdenkt. Genau hier setzt der Fachbeirat an.
Der Fachbeirat des IBD fungiert als unabhängige Denkpartnerschaft. Seine Mitglieder bringen langjährige Erfahrungen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Recht, Ethik und Beratung ein – und bereichern unsere Arbeit durch Impulse, Kritik und Reflexion. Sie stehen nicht nur für Expertise, sondern für Haltung und Verantwortung.
Das IBD versteht den Fachbeirat nicht als rein formales Gremium, sondern als aktives Organ der Qualitätssicherung, Legitimation und Weiterentwicklung. Er fördert den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis, wirkt an Positionspapieren mit, begleitet die Entwicklung neuer Formate und unterstreicht genau damit den Anspruch des IBD als glaubwürdige Instanz.
3. Das Prüfungsgremium
Das Prüfungsgremium ist für die Bewertung der Self-Assessments und die Vergabe unserer Auszeichnungen verantwortlich. Es besteht aus Mitarbeitern des IBD und bei Bedarf aus Vertretern des Fachbeirats.
Die Bewertung erfolgt strukturiert, nachvollziehbar und anonymisiert. Jede Entscheidung ist das Ergebnis eines mehrstufigen Verfahrens, das Objektivität, Transparenz und Konsistenz sicherstellt. Das Gremium steht nicht für formale Kontrolle, sondern für reflektierte Qualitätseinschätzung auf Augenhöhe. Seine Arbeit ist ein zentraler Baustein für die Glaubwürdigkeit des IBD.
Das Prüfungsgremium kontrolliert nicht im Sinne eines klassischen Zertifizierers, sondern bewertet Reflexionsbereitschaft, Prozessqualität und fachliche Verantwortung. Der Anspruch ist es, differenziert, menschlich und nachvollziehbar zu urteilen – und dabei die Vielfalt professioneller Beratungsansätze zu respektieren.
Das Prüfungsgremium des IBD trägt die Verantwortung für die qualitative Bewertung der Self-Assessments und die Entscheidung über die Vergabe der IBD-Gütesiegel. Es handelt unabhängig, sachorientiert und auf Grundlage eines festgelegten Bewertungsrahmens, der regelmäßig überprüft und dokumentiert wird.